Zuletzt aktualisiert am 21.11.2024 um 11:16
Solarreinigung sinnvoll? Folgende Punkte erwarten Sie auf dieser Seite:
- Warum eine Solarreinigung sinnvoll ist
- Wann eine Solaranlagenreinigung nicht notwendig ist
- Folgen bei Verunreinigungen Ihrer Solaranlage
- Wie oft muss eine Photovoltaikanlage gereinigt werden?
- Fazit
1. Warum eine Reinigung Ihres Solardachs sinnvoll ist
Im Wesentlichen gibt es zwei Gründe, die eine Solarreinigung sinnvoll macht.
Die Reinigung eines Solardachs ist sinnvoll wegen:
Grund #1: dem verschmutzungsbedingten Ertragsverlust
Grund #2: den verschmutzungsbedingten Schäden und dem damit verbundenen Wertverlust der PV-Anlage.
Zu den gängigsten verschmutzungsbedingten Schäden gehören: Überhitzung der Zellen und Entstehung sogenannter Hotspots, Glaskorrosion, Moose und Flechten, die die Dichtungsfugen zwischen Glas und Modulrahmen beschädigen können.
Die Leistungsfähigkeit der Photovoltaikanlage nimmt im Lauf der Nutzungsdauer ab:
- Die Wechselrichter schalten später
- Oberflächen verwittern und schaden Ihrer Solaranlage
- schaden dem Wert Ihrer Anlage und Ihrem Ertrag aus der Sonnenenergie.
Umso wichtiger ist es, Ihre PV-Anlage regelmäßig zu pflegen, denn Schäden können sehr hohe Kosten verursachen und die gesamte Anlage betreffen. Doch mit einer simplen Lösung, die PV-Anlage zu reinigen kann man Schäden vorbeugen.
Verschmutzungsarten und der Mythos vom Selbstreinigungseffekt verschmutzter Solarpaneele
In der Vergangenheit wurde den Solaranlagen eine selbstreinigende Wirkung zugesprochen, was durchaus stimmt. Allerdings sammeln sich gerade am Rand und in den Ecken Dreck an. Dort besteht die Möglichkeit, dass der Schmutzfilm von unten nach oben wandert. Je nach Art des Drecks und Verschmutzungsgrad können so Schäden an den Solarmodulen entstehen.
Verschmutzungsarten und Verschmutzungsquellen
Das Solarmodul erzeugt weniger Leistung, durch die unterschiedlichsten Verschmutzungsarten und Verschmutzungsgrade.
Oft handelt es sich bei den Verschmutzungen nicht um bloßen Straßen- oder Blütenstaub. Es sind die verkrusteten festgebackenen, teils eingebrannten, Ablagerungen: sie sind mitunter sehr aggressiv. Sie reagieren mit der Glasoberfläche von Solarpaneelen. Sie verursachen Glaskorrosion und schaffen dadurch eine getrübte Moduloberfläche. Somit können die Lichtstrahlen gedämpft auf die Solarzellen einwirken, es kommt zu merkbarem Ertragsverlust.
Hier noch den flachen Neigungswinkel erwähnen.
Zu diesen Ablagerungen auf Ihren Solarmodulen gehören folgende:
Verschmutzungsart | Verschmutzungsquelle |
Gewöhnlicher Straßenstaub, Schmutz | Luftaufwirbelung von stark befahrenen Straßen, Autobahnen, Industriegebiete |
Blütenstaub | Freistehende Wiesen und Waldfläche um die PV-Anlage; Anlagen in Hanglage |
Schmutz und Schmierfilme oder -verkrustungen | Insbesondere Stallentlüftungen bei Viehhaltung;
Kies-, Schotter-, Betonwerk in der Nähe, Flugverkehr |
Vogelkot | Hohes Vogelaufkommen, insbesondere Tauben |
Bremsstaub | standortbedingt: Bahnlinien, stark befahrene Straßen |
Moos, Flechten, Pilze | standortbedingt: Kiesdächer, Dachbegrünung etc. |
Blättern, Nadeln und Harz von Bäumen in der Umgebung, Pollen sowie Samen von Gräsern und Bäumen | standortbedingt: Wald und Wiesen, Anlagen in Hanglage |
Standortfaktoren – Erhöhte Verschmutzungsgefahr für Ihre Solaranlage
Wenn sich Ihre Solaranlage in folgenden Gegenden befindet, dann empfiehlt sich auf jeden Fall eine regelmäßige Reinigung:
Besteht ein erhöhtes Schmutzaufkommen in der Nähe der PV-Anlage? Wenn ja, dann sollte die Anlage öfter gereinigt werden. Eine PV-Anlage verschmutzt durch die folgend genannten Faktoren noch stärker und schneller:
- landwirtschaftliche Betriebe in der Nähe Staub und organische Substanzen aus Stallentlüftungen (aus der Landwirtschaft im Allgemeinen) Futtermittelstäube aus der Landwirtschaft landwirtschaftliche Flächen in der Nähe
- starkes Blütenpollenvorkommen
- hohe / viele / dichtstehende Bäume in unmittelbarer Nähe
- Anlagen in Hanglage
- Kieswerke oder Bauarbeiten in der Nähe
- gewerbliche Produktionsstätten / Industrie in der Nähe
- die Solarmodule haben einen geringen Neigungswinkel (flache Aufständerung oder geringer Neigungswinkel des Dachs)
2. Wann eine Solardachreinigung nicht notwendig ist
Für kleine Anlagen in relativ geschützten Bereichen, ohne hohes Aufkommen von Fremdpartikeln in der Umgebungsluft, kann eine Reinigung unwirtschaftlich. In diesem Fall würde die Leistungssteigerung durch die Reinigung durch die Reinigungskosten wieder aufgefressen werden. Eine Reinigung ist jedoch auch in diesem Fall als Vorbeugung vor Schäden unverzichtbar.
Wann der richtige Zeitpunkt für eine Reinigung gekommen ist, kann man über entsprechende Analysesysteme zur Leistungsüberwachung auswerten.
3. Folgen bei Verunreinigungen Ihrer Solaranlage
1) Auf die regelmäßige Reinigung In dem Zusammenhang ist es wichtig zu erwähnen, dass von vielen Herstellern die Gewährleistungs- und Garantiebedingungen entsprechend „Pro“ Reinigung angepasst formuliert werden. Hier heißt es zum Beispiel:
„Erleiden Photovoltaikmodule einen Schaden durch unsachgemäße Behandlung oder einer nicht beseitigten Verunreinigung, so kommt es zum Verlust der Gewährleistungs- und Garantieansprüche.“
Quelle: SONNENENERGIE 3/2015
2) bei verschmutzen Anlagen kommt es zu chemischen Reaktionen auf Grund des Schmutzes. Staubpartikel und andere Verschmutzungsarten können sich leichter festsetzen.
Ein weiterer Grund, warum eine Solarreinigung sinnvoll ist, ist der Werterhalt. Durch die Reinigung beugen Sie Schäden an den Solarmodulen vor.
Die Intensität der Verschmutzung nimmt daher immer weiter zu. Wird dieser Vorgang nicht durch eine professionelle Solaranlagenreinigung gestoppt, so kann daraus eine irreparable Beschädigung Ihrer Anlage resultieren. Hier einige Beispielbilder, die uns von der ME Solar GmbH in Vechta freundlicherweise zur Verfügung gestellt wurden:
Quelle: Beginnende Glaskorrosion eines Solarmoduls
Quelle: ME Solar GmbH – Stark fortgeschrittene Glaskorrosion eines Solarmoduls.
Quelle: ME Solar GmbH – oxidierte Photovoltaikanlage
3) Die Betreiber sind für den sicheren Betrieb ihrer Photovoltaikanlagen verantwortlich. Eine regelmäßige Wartung ist wichtig, da sonst der Versicherungsschutz im Schadenfall nicht oder nicht vollumfänglich besteht. Die regelmäßige Solarreinigung hilft dabei, Schäden an Photovoltaikanlagen vorzubeugen. Außerdem fallen Ihnen bei der regelmäßigen Reinigung optisch sichtbare witterungsbedingte Schäden auf.
>>Jetzt hier klicken und Angebot anfordern<<
Oder wählen Sie 07127 148 79 62 und rufen Sie uns an! |
4. Wie oft ist eine Solarreinigung notwendig?
Meistens kann man von einem Reinigungsintervall von zwei bis vier Jahren ausgehen. Doch man muss jede PV-Anlage individuell betrachten, um die Wirtschaftlichkeit einer Solarreinigung zu bewerten. Eine Aufdachanlage direkt neben einer Biogasanlage sollte evtl. jährlich gereinigt werden. Eine PV-Anlage auf einem steilen Hausdach eines freistehenden Einfamilienhauses dagegen nur ca. alle acht Jahre. In Sonderfällen ist, rein leistungsbezogen, sogar keine Reinigung notwendig.
Auf den Punkt gebracht – wie oft die Solarmodule gereinigt werden sollten, hängt von der Bauart und den Standortbedingungen ab. Folgende Faktoren sollten bei der Bewertung berücksichtigt werden:
1. Begünstigt der Standort und/oder die Bauart bestimmte Verschmutzungsarten
2. Begünstigt der Standort und/oder die Bauart eine schnellere Wiederverschmutzung
3. Begünstigt der Standort und/oder die Bauart bestimmte Schmutzarten, die direkten oder indirekten Schaden verursachen à Werterhalt
Nachfolgend eine Liste von Standorten und Bauweisen, die die Wiederverschmutzung begünstigen und sich auf den Reinigungsintervall auswirken:
• Neigungswinkel des Daches bei Aufdachanlagen
• Neigungswinkel der Solarmodule bei aufgeständerten Konstruktionen (Winkel < 28°).
• Nähe zu stark befahrenen Straßen
• Schienenverkehr, Straßen- und Flugverkehr
• Nähe zu Wald und Wiesen
• Nähe zu Schotter- und Kieswerk, Betonwerke
• Standort, das Moos- und Flechtenwachstum begünstigt.
• Aufdachanlagen mit Dachbegrünung
5. Fazit
Grundsätzlich ist die Solarreinigung aus drei Gründen sinnvoll:
1. Der Reinigungsintervall hängt von den Standortfaktoren, den Umweltfaktoren und der Bauart ab. Ob eine Ertragssteigerung durch die Solarreinigung möglich ist, ist abhängig von diesen drei Faktoren.
2. Eine Photovoltaikanlage sollte in regelmäßigen Abständen gereinigt werden, um Ertrags- und Wertverlust zu vermeiden vor allem aber auch um die Lebensdauer der verbauten PV-Komponenten zu verlängern. Es ist ratsam bei entsprechenden Umgebungsbedingungen, die die Wiederverschmutzung beschleunigen, öfter zu reinigen.
3. Vernachlässigte Solarmodule vermindern nicht nur die Leistung, sondern können auch zu Schäden an Modulen führen. Weitere evtl. nicht einkalkulierte Reparaturarbeiten vermindern die Rentabilität. Die regelmäßige Reinigung und Wartung gehört zur Pflege von Photovoltaikanlagen dazu.